BannerbildBannerbildMädchen liegt auf dem RasenJunger Mann vor leerem KlassenzimmerGraffity
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

ENTFÄLLT Seminar "Vielfalt Leben!" – oder: Wieviel Gender verträgt meine kulturelle Identität?

25. 04. 2023 bis 26. 04. 2023 um 10:00 Uhr

Den eigenen Ansprüchen im (Arbeits-)Alltag gerecht zu werden, ist schwer!

 

Einen Raum, um dem näher zu kommen, bietet unsere Referentin mit „Vielfalt leben!“ nun zum fünften Mal in Folge. Hier erwarten Sie:

  • Input für Sie persönlich und auch für ihre Arbeit
  • eine Atmosphäre, in der einander bekannte und unbekannte Menschen über ihre Einstellungen und Erfahrungen in den Austausch kommen, ohne dabei Wertungen übereinander oder über sich selbst vorzunehmen
  • begeisternde und ermutigende Diskussionen und die Einsicht, dass diese nicht dogmatisch geführt werden müssen.

 

Stimmen bisheriger Teilnehmender:

  • „Besonders großartig fand ich, dass es in der Fortbildung nicht um das Richtige und das Falsche geht, sondern um Sensibilisierung für die Themen.“
  • „Die Inhalte sind noch wichtiger und interessanter als gedacht!“
  • „Tolle Inhalte, tolle Referentin, tolle Arbeitsatmosphäre!“

 

Kulturelle Vielfalt ist nicht erst durch die vermehrte Zuwanderung im Jahr 2015 in allen Alltagsbereichen angekommen. Vielmehr ist sie schon lange erlebte und gelebte Realität in den Biografien aller Mitarbeitenden und Jugendlichen. Gerne übersehen wird hierbei die geschlechtliche Dimension.
Wie verhalte ich mich z.B. im Alltag gegenüber einer leicht bekleideten im Unterschied zu einer mehr oder weniger verhüllten Person? Welche Meinung habe ich bezogen auf das Geschlecht und die ethnische Herkunft meines Gegenübers und wie spiegelt sich diese in meiner Haltung, meiner Sprache und meinen Erwartungen? Konkret gefragt: Wo begehe ich aufgrund von Gender und kultureller Identität (un)bewusst Ausschluss? In welchen Situationen begegne ich Personen anderen Geschlechts oder mit einer mir fremden kulturellen Identität (un)bewusst mit wenig Wertschätzung? Und wie unterscheide ich in diesem Kontext zwischen systemimmanenter Diskriminierung und meinen eigenen Vorurteilen?
Diesen und ähnlichen Fragen geschlechterstereotyper Wahrnehmung im Kontext sich permanent verändernder kultureller Rahmenbedingungen gehen wir mithilfe von Systemgesetzen gemeinsam auf den Grund. Hierbei stehen die eigene Perspektive und deren kritische Reflexion im Vordergrund.
Ziel der Weiterbildung ist es, in gemeinsamer Arbeit zu möglichen Strategien eines sensiblen Umgangs mit geschlechtlicher und kultureller Vielfalt zu gelangen. Gendergerechte Sprache, kritische Betrachtung geschlechtsspezifischer sowie kultureller Stereotypen dienen ebenso wie konkrete Fallbeispiele aus der Praxis als Ausgangspunkte dieser Strategieentwicklung.
Als Voraussetzung für diese Weiterbildung brauchen Interessierte nur die Bereitschaft zur kritischen Selbstreflexion und Freude an persönlicher Weiterentwicklung.

 

Online-Seminaranmeldung

 

Flyer "Vielfalt Leben" 2023

 
Foto zur Veranstaltung

 

Veranstaltungsort

Hannover, Stephansstift

Stephansstift Hannover - Zentrum für Erwachsenenbildung

 

Veranstalter

Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAG JSA)

Kopernikusstraße 3
30167 Hannover
www.nord.jugendsozialarbeit.de


bei Fragen zum Inhalt

Tel.: 0172/ 754 67 05


bei Fragen zur Anmeldung
.">Ina Samusch
Tel.: 0172/ 754 67 07