Seminar „Hast Du keine Ehre!?“ – Methodische Arbeit mit männlichen Jugendlichen
25. 05. 2023 von 10:00-16:30 Uhr
Ungleichwertigkeitsvorstellungen sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Sie begegnen uns in der Arbeit mit jungen Menschen in verschiedenen Formen und in sämtlichen Milieus, nicht nur unter (post-)migrantischen Jugendlichen. Gerade migrantisierte Jungen* und junge Männer* stehen aber häufig pauschalisierend diskriminierenden Einschätzungen gegenüber.
Gleichzeitig begegnen Pädagog*innen in ihrer Arbeit auch patriarchalen Strukturen und traditionellen Vorstellungen von Ehre. Derartige Auffassungen hindern Jugendliche aller Geschlechter an der freien Entwicklung ihrer Persönlichkeit, schränken die möglichen Lebensentwürfe ein und führen bis hin zu Gewalttaten im Namen einer vermeintlichen Ehre. Aufgrund des daraus entstehenden Handlungsbedarfs bearbeiten wir in der Fortbildung folgende Fragestellungen:
- Wie funktioniert das Identitätskonstrukt Ehre?
- Welche Mechanismen lassen es funktionieren?
- Welche Handlungskompetenzen brauchen wir als Pädagog*innen?
- Wo liegen hier Fallstricke für die Pädagog*innen? Welche Bedeutung haben (Mehrfach-)Diskriminierungserfahrungen und Herkunft?
- Wie funktioniert konfrontative Anerkennungspädagogik und gleichzeitige Distanzierung von Ungleichheitstendenzen?
Der pädagogische Ansatz des Duisburger Projekts "HeRoes" wird vorgestellt und praxisnah durch Übungen erlebbar gemacht.
Online-Seminaranmeldung
Veranstaltungsort
Hannover, Stephansstift
Kirchröder Str. 44
30625 Hannover
Veranstalter
Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAG JSA)
Veranstaltungsleitung
Florian Steenken
Tel.: 0172/ 754 67 05
Verwaltung
Ina Samusch
Tel.: 0172/ 754 67 07
Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAG JSA)
Kopernikusstraße 3,
30167 Hannover
www.nord.jugendsozialarbeit.de