Seminar „Einer vor, zwei zurück – der alltägliche Tanz zwischen Nähe und Distanz" für Anleiter*innen aus Jugendwerkstätten
18. 03. 2025 – 19. 03. 2025 von – Uhr
Als anleitende Person in der Arbeit mit Jugendlichen begebe ich mich täglich auf den Tanzboden eines aufmerksamen Hin- und rücksichtsvollen Abwendens. Der Grat zwischen zu viel oder zu wenig Empathie und Verständnis ist ein sehr schmaler und wird meist nur aus der einen Perspektive – nämlich der der Jugendlichen – betrachtet. Persönliche Abgrenzung kann in diesem Kontext schnell als Ablehnung oder Ausschluss verstanden werden. Auf der anderen Seite muss ich damit rechnen, dass meine Empathie und mein Ver-ständnis als Annäherung auf freundschaftlicher Ebene missverstanden werden. Wie also schaffe ich es, ein gesundes Maß an Nähe und Distanz mit den Jugendlichen zu leben? Was genau bedeutet in diesem Kontext professionelle Distanz bzw. Nähe? Welchen Einfluss haben dabei die systemischen Gegebenheiten, wie Machtverhältnisse, Abhängigkeiten und Altersstrukturen? Und wo stehe ich mir vielleicht aufgrund von persönlichen Glaubenssätzen und Werten selbst im Weg?
Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir mithilfe ausgesuchter theoretischer Inputs, praktischer Übungen, Tools und anhand konkreter Fallbeispiele gemeinsam auf den Grund. Hierbei steht zunächst die Definition eines professionellen Umgangs mit Nähe und Distanz im Vordergrund. Dies ist die Grundvoraussetzung für einen konstruktiven und effektiven Umgang mit Jugendlichen im Alltag.
Ziel der Weiterbildung ist es, in gemeinsamer Arbeit zu einer aktiven, selbstbewussten und klaren Positionierung der eigenen Person zu gelangen, ohne den Blick für die Perspektive der Jugendlichen zu verlieren.
Als Voraussetzung für diese Weiterbildung brauchen Interessierte nur die Bereitschaft zur kritischen Selbstreflexion und Freude an persönlicher Weiterentwicklung.
Anmeldeschluss: 07.02.2025
Teilnehmer*innenzahl: max. 16
Zielgruppe: Anleiter*innen aus Jugendwerkstätten
Referentin: Dr.in Kerstin Büschges, Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung & Diversity
Seminaranmeldung
Veranstaltungsort
Hannover, Stephansstift
Kirchröder Str. 44, 30625 Hannover
Veranstalter
Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAG JSA)
Kopernikusstraße 3
30167 Hannover
www.nord.jugendsozialarbeit.de
Veranstaltungsleitung
Susanna Ratke
Tel.: 0172/ 754 67 07
Verwaltung
Ina Samusch
Tel.: 0172/ 754 67 07