Mädchen liegt auf dem Rasen | zur StartseiteGraffity | zur StartseiteJunger Mann vor leerem Klassenzimmer | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Seminar „Beratungsgespräche führen" für Pro-Aktiv-Centren

16. 09. 2025 von Uhr

Die Beratungen in den Pro-Aktiv-Centren richten sich an junge Menschen bis zum Alter von 26 Jahren, die im Anschluss an ihre Pflichtschulzeit eine weiterführende Schule besuchen oder eine Ausbildung beginnen wollen. Zielgruppe sind dabei die Personen, denen dieser Übergang aufgrund von individuellen Beeinträchtigungen oder sozialen Benachteiligungen besonders schwerfällt. Ihre Lebenssituation soll verbessert und die soziale wie auch berufliche Eingliederung unterstützt werden. Die Beratungen sind freiwillig, vertraulich und kostenlos.


Der Fortbildungstag hat das Ziel, Entlastung in der alltäglichen Arbeit zu schaffen, indem Voraussetzungen und Grundhaltungen reflektiert und Methoden und Techniken der Beratung vorgestellt und erprobt werden.


Voraussetzungen einer guten Beratung und die Grundhaltungen
Zunächst wird der Frage nachgegangen, welche jungen Menschen die Beratungsstellen kontaktieren und ob dies „wirklich“ freiwillig geschieht oder nicht doch ein gewisser Zwang(-skontext) vorhanden ist. Hierzu wird eine hilfreiche Haltung der Beratenden vorgestellt, die -von der Theorie der systemischen Beratung ausgehend- die zu Beratenden nicht gegen ihren Willen zu ihrem ver-meintlichen Wohl zwingt, sondern sie konsequent als autonom, nicht instruierbar und als Expert*innen ihres eigenen Lebens ansieht. Die Beratenden müssen dabei mit ihrem institutionellen Rahmen umgehen, der definiert, was eine erfolgreiche Beratung ist.


Bewährte Methoden und Techniken in der Beratung
Aus der systemischen Beratung bieten sich Methoden an, die vielfältig, sofort einsetzbar und leicht zu erlernen sind. Sie basieren auf der oben beschriebenen Grundhaltung und ermöglichen eine Entlastung der Berater*innen. Dazu gehören z. B. Hypothesenbildung, zirkuläre Fragen, positive Konnotation.

 

Praktische Übungen zu ausgewählten Techniken
Anhand von wechselnden kleinen Übungssequenzen werden Sie Techniken ausprobieren und ein Gefühl für die Wirkungen bekommen. Einiges davon können Sie sofort in der Praxis anwenden.

 

Tagungsbeitrag: 60,00 Euro

 

Anmeldeschluss: 15.08.2025

 

Teilnehmer*innenzahl: max. 18

 

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus Pro-Aktiv-Centren

 

Referent
Jürgen Schuba, Dipl.-Sozialpädagoge, Dipl.-Supervisor, Systemischer Therapeut und Berater (SG)

www.juergen-schuba.de

 

Seminaranmeldung

 

 
Foto zur Veranstaltung

 

Veranstaltungsort

Veranstaltungszentrum "Rotation" in den ver.di-Höfen

Goseriede 10, 30159 Hannover

 

Veranstalter

Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAG JSA)

Kopernikusstraße 3
30167 Hannover
www.nord.jugendsozialarbeit.de

 

Veranstaltungsleitung

Susanna Ratke

Tel.: 0172/ 754 67 05

 

Verwaltung
Ina Samusch
Tel.: 0172/ 754 67 07