Online-Seminar „Angststörungen im Jugendalter“ für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten
13. 11. 2025 von – Uhr
Angst ist eine der Basisemotionen - sinnvoll, überlebensnotwendig und harmlos. Angststörungen hingegen gehen für die Betroffenen mit vielfältigen Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensbereichen und einem hohen Leidensdruck einher. Angststörungen sind die häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter und stellen einen Schrittmacher für die Entwicklung weiterer psychischer Störungen dar. Zu den Angststörungen ge-hören soziale Angststörungen, spezifische Phobien, Trennungsangst, Panikstörung, Agoraphobie und die generalisierte Angststörung. Im Jugendalter entwickeln sich zusätzlich häufig depressive Symptome.
In der Veranstaltung geht es um das Kennenlernen der Störungsbilder und die Symptome der verschiedenen Angststörungen. Des Weiteren werden empirisch bewährte Vorgehensweisen zur Angstbewältigung bei Kindern und Jugendlichen und entsprechende Materialien vorgestellt.
Eine bereits wichtige Intervention, welche auch im Beratungskontext erfolgen kann, stellt die Informationsvermittlung dar. Dies beinhaltet Wissensvermittlung zu folgenden Themen, z.B. was die Funktion von Angst ist, wie sich Angst und eine Angststörung unterscheidet, wie häufig Angststörungen sind und wie sich Angststörungen gedanklich, körperlich und im Verhalten zeigt. Des Weiteren ist übergeordnet die Förderung der Selbstwirksamkeit z.B. durch positive Selbstinstruktionen wie „Ich kann das!“, „Ich schaff das!“ oder auch kleine Erfolgserlebnisse hilfreich. Auf Verhaltensebene geht es darum, Vermeidungs- und Sicherheitsverhalten abzubauen und sich angstauslösenden Situationen zu stellen, um die Erfahrung zu machen, dass die erwarteten Befürchtungen nicht eintreten.
Technische Voraussetzungen
- PC oder Laptop (einen Arbeitsplatz je TN)
- Internetverbindung
- Internetbrowser (empfohlen: Mozilla Firefox)
- Lautsprecher / idealerweise Kopfhörer/Headset
- Mikrofon
- Kamera
- ggf. Textverarbeitungsprogramm
Seminaranmeldung
Datum und Uhrzeit
Seminar: 13.11.2025 von 10:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online via Moodle und Zoom
Tagungsbeitrag: 25,00 Euro
Anmeldeschluss: 10.10.2024
Teilnehmer*innenzahl
max. 20
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten
Referentin
Prof. Dr. Tina In-Albon,
Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Psychotherapeutin und Supervisorin
__________________________
Veranstaltungsort
online
Veranstalter
LAG JSA
Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAG JSA)
Kopernikusstraße 3, 30167 Hannover
www.nord.jugendsozialarbeit.de
Veranstaltungsleitung
Susanna Ratke
Tel.: 0172/ 754 67 05
Verwaltung
Ina Samusch
Tel.: 0172/ 754 67 07