Bannerbild | zur StartseiteGraffity | zur StartseiteJunger Mann vor leerem Klassenzimmer | zur StartseiteMädchen liegt auf dem Rasen | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Seminar "Barrieren abbauen - Zugänge ermöglichen. Der inklusive Ansatz als Wegbereiter in den Arbeitsmarkt" für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

29. 10. 2025 von Uhr

Der Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt gleicht für junge Menschen mit Beeinträchtigungen einem Hindernislauf. Das wirft in der Jugendberufshilfe grundlegende Fragen und Unsicherheiten auf, wie jun-gen Menschen mit Förderbedarf Zugänge zum Ar-beitsmarkt ermöglicht werden können. Dies entspricht auch dem gesellschaftlichen Anspruch, durch Inklusion eine größere Teilhabe Aller am Arbeitsleben zu errei-chen und Diversität als Chance zu verstehen.

 

Die Fortbildung vermittelt Wissen und Handwerkszeug der inklusiven Pädagogik. „Wir sind nicht behindert, wir werden behindert“. Das bedeutet für alle Beteiligten zu verstehen, welche Barrieren durch Beeinträchtigungen im beruflichen Alltag hervorgerufen werden. Diese gilt es zu erkennen und Wege zu finden, diese Barrieren zu überwinden.

 

Sie werden

  • einordnen und nachvollziehen, was unter einer Behinderung zu verstehen ist und was dies rechtlich und im Sozialsystem bedeutet, z.B. UN-Behindertenkonvention, ICF und BTHG.

  • die Herausforderungen analysieren, die für ihren Arbeitsbereich spezifisch sind, z.B. Erwartungen, Arbeitshaltung, Lernen lernen, Abläufe, Pausen.

  • reflektieren und verstehen, welche Barrieren bei welcher Behinderung zu erwarten sind, z.B. Lernschwierigkeiten, Aufmerksamkeitsstörung, Autismus-Spektrum.

  • Methoden und Wege kennenlernen, diese Barrieren zu überwinden, z.B. leichte Sprache, Anforderungen visualisieren und strukturieren, Konfliktsituationen verhindern/managen.

  • anhand von Fallbeispielen der Teilnehmenden Ideen zu einer konkreten Förder- und Teilhabeplanung erarbeiten.

  • spezifische Förderinstrumente in der Berufsausbildung kennenlernen, z.B. theoriereduzierte Ausbildung, IFD, ausbildungsbegleitende Hilfen.


Anmeldeschluss: 19.09.2025

 

Teilnehmer*innenzahl: max. 18

 

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

 

Referentin: Dr. Marion Schwermer, Diplom-Psychologin, Diplom-Theologin, DGSv-zertifizierte Supervisorin

 

Seminaranmeldung

 
Foto zur Veranstaltung

 

Veranstaltungsort

Hannover, Stephansstift

Kirchröder Str. 44, 30625 Hannover

 

Veranstalter

Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAG JSA)

Kopernikusstraße 3
30167 Hannover
www.nord.jugendsozialarbeit.de

 

Veranstaltungsleitung

Susanna Ratke
Tel. 0172/ 754 67 05


Verwaltung

Ina Samusch

Tel.: 0172/ 754 67 07