Seminar "Deeskalation – über einen sicheren Umgang mit schwierigen Situationen" für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten
12. 11. 2025 von – Uhr
Grenzverletzungen und Gewalt sind für manche Menschen erst einmal eine Lösung: für schwierige und stressige Situationen, in denen sie sich hilflos oder frustriert fühlen. Diese Eskalationen äußern sich u.a. durch Beleidigungen, provozierendem Verhalten oder Drohungen. Diese Grenzüberschreitungen führen zu Verletzungen - und machen nicht nur die davon Betroffenen manchmal stumm und hilflos, sondern auch Zuschauer*innen. Im beruflichen Kontext bedeuten diese Übergriffe u.a. eine große Herausforderung hinsichtlich der eigenen Konflikt- und Deeskalationsfähigkeit aber auch der eigenen Interventionsmöglichkeit. Wie gehe ich mit eigenen Gefühlen wie Wut, Ärger oder Überforderung um? Wie kann ich angemessen auf Grenzverletzungen reagieren und diese zielführend stoppen?
Die Fortbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit diesen Fragen auseinander zu setzen und praktische Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren und zu reflektieren.
Die Teilnehmenden erhalten so die Chance, ihr eigenes Sicherheitsgefühl im Konflikt zu überprüfen und Chancen für mehr Sicherheit zu entdecken. Auf aktuelle Ereignisse und institutionelle Gegebenheiten kann je nach Wunsch der Teilnehmer*innen eingegangen werden.
Mögliche Themenbereiche:
• Bezugs- und Orientierungsrahmen klären, z.B. wo ist meine eigene Grenze und welche Besonderheiten gibt es in Bezug auf meinen Arbeitsbereich?
• Eskalationen verstehen, z.B. welche Faktoren fördern eine Eskalation?
• Eskalationen stoppen, z.B. welche Möglichkeiten der Deeskalation und Intervention gibt
Tagungsbeitrag: 70,00 Euro
Anmeldeschluss: 26.09.2025
Teilnehmer*innenzahl: max. 20
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten
Referentin: Kerstin Rehage, Dipl.-Pädagogin
Deeskalationstrainerin (GAV)
Systemische Beraterin und Supervisorin (SG)
Traumapädagogin und traumazentrierte Fachberaterin (ib und DeGPT)
Seminaranmeldung
Veranstaltungsort
Hannover, Stephansstift
Kirchröder Str. 44, 30625 Hannover
Veranstalter
Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAG JSA)
Kopernikusstraße 3
30167 Hannover
www.nord.jugendsozialarbeit.de
Veranstaltungsleitung
Susanna Ratke
Tel.: 0172/ 754 67 05
Verwaltung
Ina Samusch
Tel.: 0172/ 754 67 07