Themenhefte
Drei- bis viermal im Jahr veröffentlicht die LAG JAW Themenhefte für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. In diesen Themenheften - werden spezielle Aspekte der Arbeit beleuchtet. In der Regel bestehen sie aus wissenschaftlichen Beiträgen, Beispielen aus der Praxis, Veranstaltungshinweisen, Internetlinks und weiterführenden Informationen.
Folgende Themenhefte, bzw. Newsletter sind bereits erschienen und können hier heruntergeladen werden:
- Themenheft 3 2020 „...wie in meiner Westentasche!“ – Digitalisierung als soziales Phänomen
- Themenheft 2/2020,Sexualisierte Gewalt – Von der Entwürdigung zum Prozess des Aufrichtens
- Themenheft 1/2020, Alle sind gefragt! Demokratiebildung und Partizipation in der Jugendsozialarbeit
- Themenheft 3/2015, aktualisierte Neuauflage Dez. 2019: Das Fördern planen – Individuelle Förderplanarbeit in Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren
- Themenheft 3 2019: Warum sich Dranbleiben lohnt! Erfolgsgeschichten und -konzepte
- Themenheft 2 2019: Doing Culture – Wege zu selbstbestimmter Teilhabe
- Themenheft 1 2019: Psychische Erkrankungen als Herausforderung für die Jugendberufshilfe
- Themenheft 3 2018: Gelungener Einstieg in den Arbeitsmarkt, Kompetenzen – Bewerbung – Anforderungen
- Themenheft 2 2018: Jugendsozialarbeit 4.0? Herausforderung Digitalisierung
- Themenheft 1 2018: Diversity - Sexuelle Identitäten
- Themenheft 3 2017: Extremismus – Formen, Hintergründe und Strategien
- Themenheft 2 2017: Junge Geflüchtete unterstützen und stärken
- Themenheft 1 2017:Soziale Netzwerke –Basics, Nutzen, Risiken und Chancen
- Themenheft 3 2016: Junge Flüchtlinge in der Jugendberufshilfe
- Themenheft 2 2016: Neue Medien als Arbeitsmethode in Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren
- Themenheft 1 2016: Gleichstellung von Männern und Frauen in der Jugendberufshilfe