Bannerbild | zur StartseiteMädchen liegt auf dem Rasen | zur StartseiteGraffity | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteJunger Mann vor leerem Klassenzimmer | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Anmeldeformular LAG JSA-Online-Seminar "Jugendberufshilfe zwischen Gesetz und Praxis - Das Tripelmandat der Sozialen Arbeit mit Blick auf das SGB II""

  

Datum und Uhrzeit
Seminar: 24.10.2024 von 09:00 – 12:15
Techniktest (verbindlich): 
18.10.2024 | 10:00 Uhr, danach Einführung in Zoom und Moodle (optional)

 

Tagungsbeitrag: 15,00 Euro

 

Anmeldeschluss: 02.10.2024

 

Teilnehmer*innenzahl
max. 20

 

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

 

Referentin
Prof. Dr. Jutta Harrer-Amersdorffer 
Sozialarbeiterin (B. A. und M.A.) und Professorin für Theorien und Handlungslehre 

__________________________
Veranstaltungsleitung
Susanna Ratke
Tel.: 0172/ 754 67 02

 

Verwaltung
Ina Samusch
Tel.: 0172/ 754 67 07

__________________________
Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAG JSA)
Kopernikusstraße 3, 30167 Hannover
www.nord.jugendsozialarbeit.de


Technische Voraussetzungen

  • PC oder Laptop (einen Arbeitsplatz je TN)

  • Internetverbindung

  • Internetbrowser (empfohlen: Mozilla Firefox)

  • Lautsprecher / idealerweise Kopfhörer/Headset

  • Mikrofon

  • Kamera

  • ggf. Textverarbeitungsprogramm

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Telefon* 
 
 
 
Tätigkeitsbereich  
 
Funktion  
 
Veranstaltungsbedingungen  
 
Datenschutz* 
 
Aufnahme in den LAG JSA-Verteiler  
 

Sicherheitsabfrage

 
 _    _      ___      _  __     ___    
| \  / ||   / _ \\   | |/ //   / _ \\  
|  \/  ||  | / \ ||  | ' //   / //\ \\ 
| .  . ||  | \_/ ||  | . \\  |  ___  ||
|_|\/|_||   \___//   |_|\_\\ |_||  |_||
`-`  `-`    `---`    `-` --` `-`   `-` 
                                       
refresh
 

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Rechtliches:

Mit dem Absenden der Daten erkläre ich mich einverstanden, dass die von mir eingegebenen Daten zur weiteren Verarbeitung elektronisch gespeichert werden.