Bannerbild | zur StartseiteMädchen liegt auf dem Rasen | zur StartseiteGraffity | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteJunger Mann vor leerem Klassenzimmer | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Evaluationsbericht "Mental Health Coaches an Schulen"

Psychische Belastungen von Schüler*innen sind in den letzten Jahren stark gestiegen – das vom Bundesjugendministerium geförderte Modellprogramm Mental Health Coaches zeigt jedoch vielversprechende Ansätze. Die kürzlich veröffentlichte wissenschaftliche Evaluation der Universität Leipzig bestätigt die hohe Akzeptanz des Programms und den klaren Bedarf an Präventionsangeboten. Gleichzeitig zeigt die Studie Optimierungspotenziale, etwa bei der Projektlaufzeit und der Weitervermittlung in ergänzende Angebote.

 

Alle Ergebnisse und Empfehlungen finden Sie hier.

 

Die Evaluation umfasste mehrere zentrale Themenbereiche, die durch spezifische Items in den Befragungen abgedeckt wurden. Die Befragungen richteten sich an verschiedene Beteiligte, darunter Schulleitungen, Schüler*innen, die Mental Health Coaches selbst sowie Vertreter*innen der Trägerstrukturen. Die Hauptthemen der Evaluation umfassten Akzeptanz und Wahrnehmung, Qualifikation und Zusammenarbeit, Wirkung der Angebote, Bedarfe und Verbesserungspotenziale.

 

Einige der zentralen Ergebnisse:

Hohe Akzeptanz und Relevanz: Das Programm wurde von allen Beteiligten – Schüler*innen, Schulleitungen, Trägern und den Coaches selbst – als äußerst wichtig und unterstützend empfunden. Breite Zustimmung für Fortsetzung: Über 90 % der Befragten sprachen sich für eine Verlängerung des Programms aus. Gute Zusammenarbeit mit den MHC: 80% der Schulleitungen schätzen die Qualifikation der Fachkräfte als hoch bzw. sehr hoch ein. 73,33% sind mit der Zusammenarbeit voll und ganz zufrieden. Bedarfe und Verbesserungspotenziale: Wunsch nach langfristiger Perspektive: Sowohl Schulleitungen als auch Mental Health Coaches betonten die Notwendigkeit einer Fortführung des Programms, um eine höhere Planungssicherheit zu gewährleisten. Erweiterung des Programms: 80,87 % Schulen, die nicht am MHC Programm teilnehmen, wünschen sich eine Umsetzung des Programms auch an ihrer Schule.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mo, 10. Februar 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen