Seminar „Die „Psycho-Logik“ auffälligen Verhaltens bei Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf"
14. 08. 2024 bis 15. 08. 2024 von – Uhr
AUSGEBUCHT - ANMELDUNG AUF WARTELISTE
Die Anzahl Jugendlicher mit psychisch auffälligen Verhaltensweisen scheint zuzunehmen. Rascher gesellschaftlicher Wandel, die Verdinglichung menschlicher Beziehungen und die „UN-VER-BIND-LICHKEIT“ im sozialen Kontext erzeugen einen Affektcocktail, der insbesondere junge Menschen in identitätsbildenden Lebensphasen überfordern kann. Die Erwartungshaltung im beruflichen Kontext erzeugt zudem einen Druck, dem benachteiligte Jugendliche nur schwer oder gar nicht standhalten können.
Die Folgen sind nicht zu übersehen. Gerade junge Menschen mit ungünstigen Sozialisationsbedingungen reagieren zunehmend mit Verhaltensweisen, die sie daran hindern, ihr Potenzial, welches sie zweifelsohne in sich tragen, in einem sozialen Miteinander zur Verfügung zu stellen. Sie reagieren mit Rückzug, nehmen eine Verweigerungshaltung ein, oder gehen gar nicht erst zur Schule oder z.B. in die Jugendwerkstatt.
Mit unterschiedlichen Arbeitsmethoden werden in dieser Fortbildung verschiedene Störungsbilder genauer unter die Lupe genommen und adäquate, konstruktive lösungs- und bewältigungsorientierte Handlungsstrategien erarbeitet, die den Umgang mit benachteiligten Jugendlichen wesentlich erleichtern können.
Inhalte der Fortbildung
• Theoretische Aspekte seelischer Störungen
• Störungsdynamik an ausgewählten Fallbeispielen
• Besonderheiten in der Kommunikation mit beeinträchtigten Jugendlichen
• Pathologische Mediennutzung
• Der „psychiatrische Notfall“: Verhalten in einer Krisensituation
• Abhängiges Verhalten und Suchtmittelkonsum
• Bedeutung des Hilfs-Ichs in der Persönlichkeitsbildung
• Erarbeitung konstruktiver, lösungsorientierter Handlungsansätze
• Das Phänomen der Übertragung und Gegenübertragung
• Bedeutung der eigenen Psychohygiene in der Arbeit mit seelisch beeinträchtigten Menschen
Seminaranmeldung
Veranstaltungsort
Lüchtenhof
Neue Str. 3, 31134 Hildesheim
Veranstalter
Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAG JSA)
Veranstaltungsleitung
Susanna Ratke
Tel.: 0172/ 754 67 05
Verwaltung
Ina Samusch
Tel.: 0172/ 754 67 07
Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAG JSA)
Kopernikusstraße 3,
30167 Hannover
www.nord.jugendsozialarbeit.de